Play / Teach

German translation: Teach-In- / Playback-Verfahren

10:51 Mar 12, 2013
English to German translations [PRO]
Tech/Engineering - Automation & Robotics / user manual
English term or phrase: Play / Teach
Es geht um einen Roboter für das automatische Entladen von Paletten in Hochregallagern.

Konkret geht es um das Benutzerhandbuch.

Es gibt zwei Betriebsarten

"auto/manual (***PLAY/TEACH***)
Automatic operation (***PLAY***)
Manual operation (***TEACH***)".

"PLAY" und "TEACH" ist die Beschriftung der Tastenfelder, um die Betriebsarten "Automatik-Betrieb" bzw. "Hand-Betrieb" auszuwählen.
Das kann man m. E. nur sinngemäß übersetzen, z.B. "AUTO" und "HAND".
Was meint Ihr?
Klaus Urban
Local time: 06:23
German translation:Teach-In- / Playback-Verfahren
Explanation:
siehe meine Referenzangabe

--------------------------------------------------
Note added at 22 hrs (2013-03-13 09:38:19 GMT)
--------------------------------------------------

Aus unten aufgeführtem Link ergibt sich mein folgender Übersetzungsvorschlag:

Automatisches Abfahren (TEACH = Einstellverfahren)
Manuelles Abfahren (PLAY = Folgeverfahren)

http://wiki.zimt.uni-siegen.de/fertigungsautomatisierung/ind...

Darstellung der Onlineverfahren
Überblick

Zentral bestehen zwei verschiedene Möglichkeiten zur Onlineprogrammierung von Robotern. Diese sind in Abbildung 4 im Überblick dargestellt. Zum Einen besteht das textuelle Programmieren und zum Anderen die Lernprogrammierung. Der Lernprogrammierung sind Verfahren zuzuordnen, bei denen dem Roboter durch Vorführen von Bahnpunkten oder ganzen Bewegungsabläufen die durchzuführenden Programme übermittelt werden. Sie lässt sich weiter nach der Art der Speicherung der abzufahrenden Bahn untergliedern. Hier existieren das „Anfahren und Speichern“ und das „Abfahren einer Bahn“.

"Für die Eingabe der Bahnpunkte bestehen sowohl direkte als auch indirekte Möglichkeiten. Dies bezieht sich darauf, ob der Roboter indirekt über ein zwischengeschaltetes System (z.B. Programmierhandgerät) oder direkt durch manuelles Führen des Roboterarms an die Bahnpunkte gebracht wird."

"Lernprogrammierung

Anfahren und Speichern

Dieses Verfahren wird auch als Einstellverfahren oder Teach-In-Verfahren bezeichnet. Grundsätzlich wird hier dem Roboter das Programm durch Anfahren der Bahnpunkte vorgegeben. Ausschlaggebend ist, dass der Roboter (oder ein äquivalentes Hilfsgerät) zur Programmierung physikalisch bewegt wird und der Bediener einzelne Speicherpunkte vorgibt. Dabei speichert die Steuerung des Roboters nicht direkt die geometrischen Informationen der Punkte im Raum, sondern beispielswese die Position der Achsen. ..."

"Abfahren einer Bahn
Liegen Bewegungsbahnen vor, die nicht durch einfache geometrische Teilabschnitte beschrieben werden können, treten im Teach-In Verfahren Probleme auf. Aus diesem Grund wurde in der Vergangenheit die Folgeprogrammierung (Playback) entwickelt. Ursprüngliches Anwendungsgebiet dieses Verfahrens waren dabei Farbspritzroboter oder das Bahnschweißen. Hierbei führt der Bediener den Roboter manuell und die Steuerung tastet die abgefahrene Bahn unmittelbar ab. ..."
Selected response from:

Ruth Wiedekind
Germany
Local time: 06:23
Grading comment
Danke!
4 KudoZ points were awarded for this answer



Summary of answers provided
3Teach-In- / Playback-Verfahren
Ruth Wiedekind
Summary of reference entries provided
Teach-In oder Playback Verfahren
Ruth Wiedekind

Discussion entries: 10





  

Answers


10 mins   confidence: Answerer confidence 3/5Answerer confidence 3/5
play / teach
Teach-In- / Playback-Verfahren


Explanation:
siehe meine Referenzangabe

--------------------------------------------------
Note added at 22 hrs (2013-03-13 09:38:19 GMT)
--------------------------------------------------

Aus unten aufgeführtem Link ergibt sich mein folgender Übersetzungsvorschlag:

Automatisches Abfahren (TEACH = Einstellverfahren)
Manuelles Abfahren (PLAY = Folgeverfahren)

http://wiki.zimt.uni-siegen.de/fertigungsautomatisierung/ind...

Darstellung der Onlineverfahren
Überblick

Zentral bestehen zwei verschiedene Möglichkeiten zur Onlineprogrammierung von Robotern. Diese sind in Abbildung 4 im Überblick dargestellt. Zum Einen besteht das textuelle Programmieren und zum Anderen die Lernprogrammierung. Der Lernprogrammierung sind Verfahren zuzuordnen, bei denen dem Roboter durch Vorführen von Bahnpunkten oder ganzen Bewegungsabläufen die durchzuführenden Programme übermittelt werden. Sie lässt sich weiter nach der Art der Speicherung der abzufahrenden Bahn untergliedern. Hier existieren das „Anfahren und Speichern“ und das „Abfahren einer Bahn“.

"Für die Eingabe der Bahnpunkte bestehen sowohl direkte als auch indirekte Möglichkeiten. Dies bezieht sich darauf, ob der Roboter indirekt über ein zwischengeschaltetes System (z.B. Programmierhandgerät) oder direkt durch manuelles Führen des Roboterarms an die Bahnpunkte gebracht wird."

"Lernprogrammierung

Anfahren und Speichern

Dieses Verfahren wird auch als Einstellverfahren oder Teach-In-Verfahren bezeichnet. Grundsätzlich wird hier dem Roboter das Programm durch Anfahren der Bahnpunkte vorgegeben. Ausschlaggebend ist, dass der Roboter (oder ein äquivalentes Hilfsgerät) zur Programmierung physikalisch bewegt wird und der Bediener einzelne Speicherpunkte vorgibt. Dabei speichert die Steuerung des Roboters nicht direkt die geometrischen Informationen der Punkte im Raum, sondern beispielswese die Position der Achsen. ..."

"Abfahren einer Bahn
Liegen Bewegungsbahnen vor, die nicht durch einfache geometrische Teilabschnitte beschrieben werden können, treten im Teach-In Verfahren Probleme auf. Aus diesem Grund wurde in der Vergangenheit die Folgeprogrammierung (Playback) entwickelt. Ursprüngliches Anwendungsgebiet dieses Verfahrens waren dabei Farbspritzroboter oder das Bahnschweißen. Hierbei führt der Bediener den Roboter manuell und die Steuerung tastet die abgefahrene Bahn unmittelbar ab. ..."

Ruth Wiedekind
Germany
Local time: 06:23
Works in field
Native speaker of: German
PRO pts in category: 20
Grading comment
Danke!
Notes to answerer
Asker: Danke, Ruth!

Login to enter a peer comment (or grade)




Reference comments


9 mins
Reference: Teach-In oder Playback Verfahren

Reference information:
Industrieroboter sind universell einsetzbare Bewegungsautomaten mit mehreren Achsen, deren Bewegungen hinsichtlich Bewegungsfolge und Wegen bzw. Winkeln frei (d. h. ohne mechanischen Eingriff) programmierbar und gegebenenfalls sensorgeführt sind. Sie sind mit Greifern, Werkzeugen oder anderen Fertigungsmitteln ausrüstbar und können Handhabungs- und/oder andere Fertigungsaufgaben ausführen [VDI2860]. Die Roboterprogrammierung legt diese Abläufe fest; sie gliedert sich in zwei Arten:
Online-Programmierung: Dieses Verfahren wird auch als prozessnahe oder prozessgekoppelte Programmierung bezeichnet. Sie wird am realen Roboter vorgenommen. Die Erstellung der Programme erfolgt in der Regel über ein Programmierhandgerät im Teach-In oder Playback Verfahren. Beim Teach-In-Verfahren wird der Roboter vom Bediener mit Hilfe des Programmierhandgerätes in die gewünschte Position gefahren. Die angefahrenen Punkte (Koordinaten) werden in der Steuerung gespeichert. Der gesamte Arbeitsablauf des Roboters wird einmal durchlaufen. Später im Betrieb fährt der Roboter die gespeicherten Punkte selbstständig an. Für die Bewegungen zwischen den Punkten werden in der Steuerung Parameter wie Geschwindigkeit oder Beschleunigung angegeben. Führt der Programmierer den Roboter über Handgriffe entlang einer später nachzufahrenden Bahn wird vom Playback-Verfahren gesprochen. Die Steuerung speichert dabei alle für die Wiedergabe (Playback) dieser Bewegung notwendigen Daten selbstständig. Alternativ kann der Programmierer auch ein kinematisches Ersatzmodell des Roboters führen, dessen Bewegung über ein Wegmesssystem an den Roboter übertragen wird. Der Vorteil liegt in der leichteren Handhabbarkeit des Modells; Nachteile ergeben sich durch die höheren Kosten und die Korrektur der Differenzen zwischen Modell und Roboter.


    Reference: http://www.enzyklopaedie-der-wirtschaftsinformatik.de/wi-enz...
Ruth Wiedekind
Germany
Works in field
Native speaker of: German
PRO pts in category: 20
Login to enter a peer comment (or grade)



Login or register (free and only takes a few minutes) to participate in this question.

You will also have access to many other tools and opportunities designed for those who have language-related jobs (or are passionate about them). Participation is free and the site has a strict confidentiality policy.

KudoZ™ translation help

The KudoZ network provides a framework for translators and others to assist each other with translations or explanations of terms and short phrases.


See also:
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search