métier

German translation: Pressenpartie

GLOSSARY ENTRY (DERIVED FROM QUESTION BELOW)
French term or phrase:métier
German translation:Pressenpartie
Entered by: Johannes Gleim

20:27 Jun 11, 2012
French to German translations [PRO]
Tech/Engineering - Paper / Paper Manufacturing / fabrication de papier
French term or phrase: métier
description du processus de fabrication de pâte mécanique:
Le mélange épais de fibre et d'eau doit être raffiné. Il est filtré en deux temps. Une première fois lorsqu'il tombe dans le réservoir, en traversant une plaque trouée, puis une seconde fois dans un tamis.
La pâte fine est ensuite dirigée vers un métier pour l'étape de la précipitation. Elle forme alors successivement plusieurs couches minces sur une couverture tendue autour de gros cylindres qui tournen
bvogt
Canada
Local time: 11:04
Pressenpartie
Explanation:
métier à tisser der Handwebstuhl
métier à tisser die Webmaschine
métier à tisser der Webstuhl
http://dict.leo.org/frde?lp=frde&search=métier

Métier vient de la contraction « misterium »en latin populaire du terme latin ministerium, signifiant à l'origine service de détail, office qui donne par suite en français les mots : ministère et métier.

Aujourd'hui, le mot métier a plusieurs sens :

Un métier est une activité humaine, une profession.
L'objet métier décrit le métier, l'activité dans le cadre d'un système d'information
Le métier est le corps, la corporation professionnelle, regroupant ceux exerçant un même métier ou ayant une même activité
Un métier est une machine à ouvrer les textiles comme par exemple les métier à tisser, ou métier à tresses.
http://fr.wikipedia.org/wiki/Métier

Métier kann also mit ***-Stuhl oder ***-Maschine übersetzt werden.

Die Blattbildung findet bei der industriellen Papierproduktion auf der Papiermaschine statt. Der gereinigte und entlüftete Papierbrei, welcher zu ca. 99 % aus Wasser besteht, wird im Stoffauflauf zu einem dünnen, möglichst gleichförmigen Strahl geformt. Dieser trifft bei Langsiebpapiermaschinen auf ein rotierendes, endloses Sieb (siehe dazu auch Metalltuch). Innerhalb weniger Sekunden läuft ein sehr großer Teil des Wassers ab und die Papierstruktur entsteht. Hierbei tragen unter dem Sieb angebrachte Sauger sowie Pulsationen erzeugende Foils zur Entwässerung des Faserstoffs bei.
:
Am Ende des Siebes wird die weiche Papierbahn auf einen Filz übergeben und gelangt in die Pressenpartie. Traditionelle Pressenpartien bestehen aus drei bis vier aufeinanderfolgenden Pressen, in denen die Papierbahn mittels gegeneinandergepresster Walzen zwischen Filzen entwässert wird.
http://de.wikipedia.org/wiki/Papier#Aufbereitung_von_Halbsto...

Schemazeichnung siehe
Datei:Langsieb masch1 sw.gif
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Langsieb_mas...

Siebpartie [Bearbeiten]Die Siebpartie einer Langsiebpapiermaschine besteht aus dem Stoffauflauf, verschiedenen Entwässerungselementen wie Streichleisten und Unterdrucksaugern sowie gegebenenfalls einem Egoutteur bzw. Hybrid-Former. Nach der Verdünnung und Sortierung der Faserstoffsuspension im Konstantteil, muss die Suspension nun gleichmäßig in Papierbahnbreite dem Blattbildungsteil (der Siebpartie) zugeführt werden. Dies ist die Aufgabe des Stoffauflaufs. Die Entwässerungselemente dienen der Entfernung des Suspensionswassers. Der Egoutteur bzw. Hybrid-Former ist für die Herstellung einer gleichmäßigen Oberfläche mit feiner Struktur verantwortlich. Nach der Siebpartie liegt ein Trockengehalt von bis zu 24 % vor.[2]

Pressenpartie [Bearbeiten]In der Pressenpartie wird das feuchte Faservlies von einem Abnahmesauger (Saugwalze oder statisches Unterdruckelement) auf den Pressfilz abgegautscht. Die Aufgabe des Pressfilzes ist der Transport der Faserstoffbahn durch Pressnips verschiedener Modifikationen. Der Trockengehalt der Bahn beträgt nach der Pressenpartie bis zu 55 %. In den Pressnips kann die Papierbahn sogar einen Trockengehalt von ca. 70 % erreichen. Jedoch wird die Bahn durch die Kapillarwirkung rückbefeuchtet. Die Pressenpartie ist die letzte Sektion, mit der mechanisch entwässert wird.[3]
http://de.wikipedia.org/wiki/Papiermaschine

3.6.3 Pressenpartie
Nach der Blattbildung, bei der die wichtigsten Blatteigenschaften festgelegt wurden, muss die Papierbahn weiter entwässert und verdichtet werden. Dies geschieht in der Pressenpartie, wo die Papierbahn zwischen zwei Walzen mit einem Druck von bis zu 120 kPa gepresst wird. Da das Papier nach Verlassen der Siebpartie noch viel Wasser enthält, ist es nicht möglich, direkt hohe Pressdrücke anzuwenden. Die Pressenpartie einer Papiermaschine besteht deshalb aus mehreren Walzensystemen, wobei der Druck stetig von System zu System zunimmt.
http://spot.fho-emden.de/ut/forsch/papierherstellung_umweltb...

Weitere 13.000 Google-Links zu Pressenpartie siehe
http://www.google.de/search?q="Papierherstellung" "Pressenpa...

--------------------------------------------------
Note added at 1 day20 hrs (2012-06-13 16:46:13 GMT)
--------------------------------------------------

Nachtrag zum Unterschied von Langsieb und Rundsieb:

Die Blattbildung findet bei der industriellen Papierproduktion auf der Papiermaschine statt. Der gereinigte und entlüftete Papierbrei, welcher zu ca. 99 % aus Wasser besteht, wird im Stoffauflauf zu einem dünnen, möglichst gleichförmigen Strahl geformt. Dieser trifft bei Langsiebpapiermaschinen auf ein rotierendes, endloses Sieb (siehe dazu auch Metalltuch). Innerhalb weniger Sekunden läuft ein sehr großer Teil des Wassers ab und die Papierstruktur entsteht. Hierbei tragen unter dem Sieb angebrachte Sauger sowie Pulsationen erzeugende Foils zur Entwässerung des Faserstoffs bei. Oftmals wird auch versucht, die Temperatur der Suspension zu erhöhen (beispielsweise über Dampfblaskästen), was über eine niedrigere Viskosität ebenfalls die Entwässerung fördert. Soll das Papier ein Wasserzeichen enthalten, ist dieses in das Sieb eingearbeitet oder wird von oben mittels einer sogenannten Egoutteurwalze aufgebracht.

Auf Langsiebpapiermaschinen gefertigtes Papier hat wegen der einseitigen Entwässerung i.d.R. eine ausgeprägte Zweiseitigkeit. Diese drückt sich neben den unterschiedlichen Oberflächen (die Siebseite und die glatte Filz- oder Schönseite) meist auch in einer sehr ungleichmäßigen Verteilung der Füllstoffe innerhalb des Papieres aus. Dies hat neben unterschiedlicher Bedruckbarkeit oftmals auch eine Rollneigung (Curl) zur Folge. Abhilfe verschafft hier teilweise die Entwässerung über ein zweites Sieb nach oben (sogenannte Hybrid-Former), welche zudem die Gesamtentwässerungsleistung erhöht.

Langsiebpapiermaschinen geraten jedoch spätestens ab Geschwindigkeiten von ca. 1200 m/min an physikalische Grenzen, da die erzeugten Luftverwirbelungen über dem Langsieb die Formation zerstören. Moderne Papiermaschinen, insbesondere für graphische Papiere und Tissue, produzieren jedoch mit Geschwindigkeiten von bis zu 2000 m/min bei Arbeitsbreiten von mehr als 10 m. Daher sind für diese Maschinen andere Stoffauflaufkonzepte entwickelt worden, sogenannte Gap-Former: Hierbei wird der Papierbrei direkt in einen Spalt zwischen zwei rotierende Siebe gespritzt. Neben der höheren Laufgeschwindigkeit bieten Gap-Former auch eine deutlich gleichmäßigere Entwässerung und damit verminderte Zweiseitigkeit. Bei Papieren aus maschineller Produktion verlaufen fast alle Fasern parallel zur Siebrichtung (siehe auch Laufrichtung).
http://de.wikipedia.org/wiki/Papier#Aufbereitung_von_Halbsto...

Die Langsiebpapiermaschine wurde 1798 von dem Franzosen Nicholas-Louis Robert erfunden (Patent am 18. Januar 1799). An dem Prinzip seiner Papiermaschine hat sich seither nichts verändert. Eine Fasersuspension wird über ein Schöpfrad und einen Stoffauflauf auf ein Schüttelsieb, die Siebpartie, aufgebracht und entwässert (heutzutage mit Vakuumsaugern). Das grob entwässerte, aber noch nasse Papier wird anschließend durch Presswalzen geleitet und durch die heutzutage mit dampfbeheizten Trockenzylindern versehene Trockenpartie weiter getrocknet.
:
Weitere Konstruktionsformen sind die Rundsiebpapiermaschine des Engländers John Dickinson ... und die 1881 von Max Sembritzki, dem Direktor der österreichischen Papierfabrik Schlöglmühl (Bezirk Neunkirchen), erfundene Bogenschöpfmaschine.
:
Das älteste Funktionsprinzip ist die Langsiebmaschine mit horizontalem Sieblauf, Entwässerungswalzen/-foils, Saugkästen und einer Gautsche. Die Trockenpartie wird erstmalig durch Bryan Donkin und Henry Fourdrinier an eine Papiermaschine angesetzt. Lange Zeit nennt man deshalb die Langsiebpapiermaschine mit dampfbeheizter Trockenpartie auch „Fourdrinier-Maschine“.

Neben der klassischen Langsiebpapiermaschine mit einem Stoffauflauf und Siebentwässerung werden derzeit auch Papiermaschinen mit Jetformern (siebfreie Maschine) oder wasserfreien Blattbildnern nach dem elektrostatischen Prinzip betrieben
:
Siebpartie
Die Siebpartie einer Langsiebpapiermaschine besteht aus dem Stoffauflauf, verschiedenen Entwässerungselementen wie Streichleisten und Unterdrucksaugern sowie gegebenenfalls einem Egoutteur bzw. Hybrid-Former. Nach der Verdünnung und Sortierung der Faserstoffsuspension im Konstantteil, muss die Suspension nun gleichmäßig in Papierbahnbreite dem Blattbildungsteil (der Siebpartie) zugeführt werden. Dies ist die Aufgabe des Stoffauflaufs. Die Entwässerungselemente dienen der Entfernung des Suspensionswassers. Der Egoutteur bzw. Hybrid-Former ist für die Herstellung einer gleichmäßigen Oberfläche mit feiner Struktur verantwortlich. Nach der Siebpartie liegt ein Trockengehalt von bis zu 24 % vor.[2]

Pressenpartie
In der Pressenpartie wird das feuchte Faservlies von einem Abnahmesauger (Saugwalze oder statisches Unterdruckelement) auf den Pressfilz abgegautscht. Die Aufgabe des Pressfilzes ist der Transport der Faserstoffbahn durch Pressnips verschiedener Modifikationen. Der Trockengehalt der Bahn beträgt nach der Pressenpartie bis zu 55 %. In den Pressnips kann die Papierbahn sogar einen Trockengehalt von ca. 70 % erreichen. Jedoch wird die Bahn durch die Kapillarwirkung rückbefeuchtet. Die Pressenpartie ist die letzte Sektion, mit der mechanisch entwässert wird.[3]

Trockenpartie
Papiermaschine : Trocknungs- und Aufrollungsphase im Produktionsprozess. Die Trockenpartie ist verantwortlich für das Erreichen des Endfeuchtegehaltes der Papierbahn. Dieser steht im Gleichgewichtszustand zur Umgebungsluft (Papier ca. 4 bis 6 % bzw. Karton und Pappe 8 bis 12 %). In der Regel handelt es sich dabei um eine thermische Trocknung mithilfe von dampfbeheizten Trockenzylindern. In der Trockenpartie befindet sich auch gegebenenfalls noch eine Leim- bzw. Filmpresse oder sonstige Veredelungseinheiten zur Hydrophobierung der Papierbahnoberfläche. Jedoch können diese Bauteile auch Offline also nach der Maschine zu Einsatz kommen.[4] In der Regel schließt die Trockenpartie mit einem wassergekühlten Walzenpaar ab, um das aufgeheizte Papier wieder auf Raumtemperatur zu bringen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Papiermaschine
Selected response from:

Johannes Gleim
Local time: 17:04
Grading comment
Vielen Dank!
4 KudoZ points were awarded for this answer



Summary of answers provided
5Pressenpartie
Johannes Gleim
Summary of reference entries provided
métier
lobibu

Discussion entries: 7





  

Answers


1 hr   confidence: Answerer confidence 5/5
Pressenpartie


Explanation:
métier à tisser der Handwebstuhl
métier à tisser die Webmaschine
métier à tisser der Webstuhl
http://dict.leo.org/frde?lp=frde&search=métier

Métier vient de la contraction « misterium »en latin populaire du terme latin ministerium, signifiant à l'origine service de détail, office qui donne par suite en français les mots : ministère et métier.

Aujourd'hui, le mot métier a plusieurs sens :

Un métier est une activité humaine, une profession.
L'objet métier décrit le métier, l'activité dans le cadre d'un système d'information
Le métier est le corps, la corporation professionnelle, regroupant ceux exerçant un même métier ou ayant une même activité
Un métier est une machine à ouvrer les textiles comme par exemple les métier à tisser, ou métier à tresses.
http://fr.wikipedia.org/wiki/Métier

Métier kann also mit ***-Stuhl oder ***-Maschine übersetzt werden.

Die Blattbildung findet bei der industriellen Papierproduktion auf der Papiermaschine statt. Der gereinigte und entlüftete Papierbrei, welcher zu ca. 99 % aus Wasser besteht, wird im Stoffauflauf zu einem dünnen, möglichst gleichförmigen Strahl geformt. Dieser trifft bei Langsiebpapiermaschinen auf ein rotierendes, endloses Sieb (siehe dazu auch Metalltuch). Innerhalb weniger Sekunden läuft ein sehr großer Teil des Wassers ab und die Papierstruktur entsteht. Hierbei tragen unter dem Sieb angebrachte Sauger sowie Pulsationen erzeugende Foils zur Entwässerung des Faserstoffs bei.
:
Am Ende des Siebes wird die weiche Papierbahn auf einen Filz übergeben und gelangt in die Pressenpartie. Traditionelle Pressenpartien bestehen aus drei bis vier aufeinanderfolgenden Pressen, in denen die Papierbahn mittels gegeneinandergepresster Walzen zwischen Filzen entwässert wird.
http://de.wikipedia.org/wiki/Papier#Aufbereitung_von_Halbsto...

Schemazeichnung siehe
Datei:Langsieb masch1 sw.gif
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Langsieb_mas...

Siebpartie [Bearbeiten]Die Siebpartie einer Langsiebpapiermaschine besteht aus dem Stoffauflauf, verschiedenen Entwässerungselementen wie Streichleisten und Unterdrucksaugern sowie gegebenenfalls einem Egoutteur bzw. Hybrid-Former. Nach der Verdünnung und Sortierung der Faserstoffsuspension im Konstantteil, muss die Suspension nun gleichmäßig in Papierbahnbreite dem Blattbildungsteil (der Siebpartie) zugeführt werden. Dies ist die Aufgabe des Stoffauflaufs. Die Entwässerungselemente dienen der Entfernung des Suspensionswassers. Der Egoutteur bzw. Hybrid-Former ist für die Herstellung einer gleichmäßigen Oberfläche mit feiner Struktur verantwortlich. Nach der Siebpartie liegt ein Trockengehalt von bis zu 24 % vor.[2]

Pressenpartie [Bearbeiten]In der Pressenpartie wird das feuchte Faservlies von einem Abnahmesauger (Saugwalze oder statisches Unterdruckelement) auf den Pressfilz abgegautscht. Die Aufgabe des Pressfilzes ist der Transport der Faserstoffbahn durch Pressnips verschiedener Modifikationen. Der Trockengehalt der Bahn beträgt nach der Pressenpartie bis zu 55 %. In den Pressnips kann die Papierbahn sogar einen Trockengehalt von ca. 70 % erreichen. Jedoch wird die Bahn durch die Kapillarwirkung rückbefeuchtet. Die Pressenpartie ist die letzte Sektion, mit der mechanisch entwässert wird.[3]
http://de.wikipedia.org/wiki/Papiermaschine

3.6.3 Pressenpartie
Nach der Blattbildung, bei der die wichtigsten Blatteigenschaften festgelegt wurden, muss die Papierbahn weiter entwässert und verdichtet werden. Dies geschieht in der Pressenpartie, wo die Papierbahn zwischen zwei Walzen mit einem Druck von bis zu 120 kPa gepresst wird. Da das Papier nach Verlassen der Siebpartie noch viel Wasser enthält, ist es nicht möglich, direkt hohe Pressdrücke anzuwenden. Die Pressenpartie einer Papiermaschine besteht deshalb aus mehreren Walzensystemen, wobei der Druck stetig von System zu System zunimmt.
http://spot.fho-emden.de/ut/forsch/papierherstellung_umweltb...

Weitere 13.000 Google-Links zu Pressenpartie siehe
http://www.google.de/search?q="Papierherstellung" "Pressenpa...

--------------------------------------------------
Note added at 1 day20 hrs (2012-06-13 16:46:13 GMT)
--------------------------------------------------

Nachtrag zum Unterschied von Langsieb und Rundsieb:

Die Blattbildung findet bei der industriellen Papierproduktion auf der Papiermaschine statt. Der gereinigte und entlüftete Papierbrei, welcher zu ca. 99 % aus Wasser besteht, wird im Stoffauflauf zu einem dünnen, möglichst gleichförmigen Strahl geformt. Dieser trifft bei Langsiebpapiermaschinen auf ein rotierendes, endloses Sieb (siehe dazu auch Metalltuch). Innerhalb weniger Sekunden läuft ein sehr großer Teil des Wassers ab und die Papierstruktur entsteht. Hierbei tragen unter dem Sieb angebrachte Sauger sowie Pulsationen erzeugende Foils zur Entwässerung des Faserstoffs bei. Oftmals wird auch versucht, die Temperatur der Suspension zu erhöhen (beispielsweise über Dampfblaskästen), was über eine niedrigere Viskosität ebenfalls die Entwässerung fördert. Soll das Papier ein Wasserzeichen enthalten, ist dieses in das Sieb eingearbeitet oder wird von oben mittels einer sogenannten Egoutteurwalze aufgebracht.

Auf Langsiebpapiermaschinen gefertigtes Papier hat wegen der einseitigen Entwässerung i.d.R. eine ausgeprägte Zweiseitigkeit. Diese drückt sich neben den unterschiedlichen Oberflächen (die Siebseite und die glatte Filz- oder Schönseite) meist auch in einer sehr ungleichmäßigen Verteilung der Füllstoffe innerhalb des Papieres aus. Dies hat neben unterschiedlicher Bedruckbarkeit oftmals auch eine Rollneigung (Curl) zur Folge. Abhilfe verschafft hier teilweise die Entwässerung über ein zweites Sieb nach oben (sogenannte Hybrid-Former), welche zudem die Gesamtentwässerungsleistung erhöht.

Langsiebpapiermaschinen geraten jedoch spätestens ab Geschwindigkeiten von ca. 1200 m/min an physikalische Grenzen, da die erzeugten Luftverwirbelungen über dem Langsieb die Formation zerstören. Moderne Papiermaschinen, insbesondere für graphische Papiere und Tissue, produzieren jedoch mit Geschwindigkeiten von bis zu 2000 m/min bei Arbeitsbreiten von mehr als 10 m. Daher sind für diese Maschinen andere Stoffauflaufkonzepte entwickelt worden, sogenannte Gap-Former: Hierbei wird der Papierbrei direkt in einen Spalt zwischen zwei rotierende Siebe gespritzt. Neben der höheren Laufgeschwindigkeit bieten Gap-Former auch eine deutlich gleichmäßigere Entwässerung und damit verminderte Zweiseitigkeit. Bei Papieren aus maschineller Produktion verlaufen fast alle Fasern parallel zur Siebrichtung (siehe auch Laufrichtung).
http://de.wikipedia.org/wiki/Papier#Aufbereitung_von_Halbsto...

Die Langsiebpapiermaschine wurde 1798 von dem Franzosen Nicholas-Louis Robert erfunden (Patent am 18. Januar 1799). An dem Prinzip seiner Papiermaschine hat sich seither nichts verändert. Eine Fasersuspension wird über ein Schöpfrad und einen Stoffauflauf auf ein Schüttelsieb, die Siebpartie, aufgebracht und entwässert (heutzutage mit Vakuumsaugern). Das grob entwässerte, aber noch nasse Papier wird anschließend durch Presswalzen geleitet und durch die heutzutage mit dampfbeheizten Trockenzylindern versehene Trockenpartie weiter getrocknet.
:
Weitere Konstruktionsformen sind die Rundsiebpapiermaschine des Engländers John Dickinson ... und die 1881 von Max Sembritzki, dem Direktor der österreichischen Papierfabrik Schlöglmühl (Bezirk Neunkirchen), erfundene Bogenschöpfmaschine.
:
Das älteste Funktionsprinzip ist die Langsiebmaschine mit horizontalem Sieblauf, Entwässerungswalzen/-foils, Saugkästen und einer Gautsche. Die Trockenpartie wird erstmalig durch Bryan Donkin und Henry Fourdrinier an eine Papiermaschine angesetzt. Lange Zeit nennt man deshalb die Langsiebpapiermaschine mit dampfbeheizter Trockenpartie auch „Fourdrinier-Maschine“.

Neben der klassischen Langsiebpapiermaschine mit einem Stoffauflauf und Siebentwässerung werden derzeit auch Papiermaschinen mit Jetformern (siebfreie Maschine) oder wasserfreien Blattbildnern nach dem elektrostatischen Prinzip betrieben
:
Siebpartie
Die Siebpartie einer Langsiebpapiermaschine besteht aus dem Stoffauflauf, verschiedenen Entwässerungselementen wie Streichleisten und Unterdrucksaugern sowie gegebenenfalls einem Egoutteur bzw. Hybrid-Former. Nach der Verdünnung und Sortierung der Faserstoffsuspension im Konstantteil, muss die Suspension nun gleichmäßig in Papierbahnbreite dem Blattbildungsteil (der Siebpartie) zugeführt werden. Dies ist die Aufgabe des Stoffauflaufs. Die Entwässerungselemente dienen der Entfernung des Suspensionswassers. Der Egoutteur bzw. Hybrid-Former ist für die Herstellung einer gleichmäßigen Oberfläche mit feiner Struktur verantwortlich. Nach der Siebpartie liegt ein Trockengehalt von bis zu 24 % vor.[2]

Pressenpartie
In der Pressenpartie wird das feuchte Faservlies von einem Abnahmesauger (Saugwalze oder statisches Unterdruckelement) auf den Pressfilz abgegautscht. Die Aufgabe des Pressfilzes ist der Transport der Faserstoffbahn durch Pressnips verschiedener Modifikationen. Der Trockengehalt der Bahn beträgt nach der Pressenpartie bis zu 55 %. In den Pressnips kann die Papierbahn sogar einen Trockengehalt von ca. 70 % erreichen. Jedoch wird die Bahn durch die Kapillarwirkung rückbefeuchtet. Die Pressenpartie ist die letzte Sektion, mit der mechanisch entwässert wird.[3]

Trockenpartie
Papiermaschine : Trocknungs- und Aufrollungsphase im Produktionsprozess. Die Trockenpartie ist verantwortlich für das Erreichen des Endfeuchtegehaltes der Papierbahn. Dieser steht im Gleichgewichtszustand zur Umgebungsluft (Papier ca. 4 bis 6 % bzw. Karton und Pappe 8 bis 12 %). In der Regel handelt es sich dabei um eine thermische Trocknung mithilfe von dampfbeheizten Trockenzylindern. In der Trockenpartie befindet sich auch gegebenenfalls noch eine Leim- bzw. Filmpresse oder sonstige Veredelungseinheiten zur Hydrophobierung der Papierbahnoberfläche. Jedoch können diese Bauteile auch Offline also nach der Maschine zu Einsatz kommen.[4] In der Regel schließt die Trockenpartie mit einem wassergekühlten Walzenpaar ab, um das aufgeheizte Papier wieder auf Raumtemperatur zu bringen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Papiermaschine

Johannes Gleim
Local time: 17:04
Native speaker of: German
PRO pts in category: 4
Grading comment
Vielen Dank!
Login to enter a peer comment (or grade)




Reference comments


15 hrs peer agreement (net): +1
Reference: métier

Reference information:
Nach der Beschreibung könnte es sich hier um eine Rundsiebmaschine handeln. Dazu müsste man die Fortsetzung kennen.
Bei der Rundsiebmaschine ist das endlose Metallsieb einem Hohlzylinder aufgezogen, der in der Stoffbütte läuft, und mehrmals Fasern aufnehmen kann. Also dünne Schichten übereinander.
Wenn es sich doch um eine Langsiebmaschine handelt, dann läuft der Brei zuerst auf die Siebpartie ehe sich durch Nasspressen und Trockenpartien das Papier als solches formt.

lobibu
Works in field
Native speaker of: Native in GermanGerman

Peer comments on this reference comment (and responses from the reference poster)
agree  Johannes Gleim: Rundsieb könnte passen, wenn es noch Teil der Siebpartie ist. Da der Kontext dafür nicht ausreicht, sollte man bei dem Oberbegriff Pressenpartie bleiben, weil ja schon eine Siebpartie vorgeschaltet ist (Egal ob Langsieb oder Rundsieb).
1 day 4 hrs
Login to enter a peer comment (or grade)



Login or register (free and only takes a few minutes) to participate in this question.

You will also have access to many other tools and opportunities designed for those who have language-related jobs (or are passionate about them). Participation is free and the site has a strict confidentiality policy.

KudoZ™ translation help

The KudoZ network provides a framework for translators and others to assist each other with translations or explanations of terms and short phrases.


See also:
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search