Glossary entry

English term or phrase:

cup-surface-to-sample volume ratio

German translation:

Verhältnis der Gefäßoberfläche zum Probenvolumen

Added to glossary by Veronika Neuhold
Mar 20, 2010 22:15
14 yrs ago
English term

cup-surface-to-sample volume ratio

English to German Medical Medical: Pharmaceuticals Drogentests, In-vitro-Diagnostikum zur qualitativen und semiquantitativen Bestimmung von Cannabinoiden in Humanurin
Sample Handling
Use urine for this method. Correct sample handling is important for accurate results.
For accurate results, follow these guidelines:

• Urine specimens may be collected in plastic (such as, polypropylene, polycarbonate, and polyethylene) or glass containers. Some plastics can adsorb certain drugs.

• Due to the adsorptive nature of THC, sample cups must be filled consistently with 1.0 mL of sample, control, or calibrator using an automatic pipette.
NOTE: Plastic transfer pipettes should not be used.
This helps to maintain a constant **cup-surface-to-sample volume ratio** and minimizes drug loss from the sample due to adherence of drugs to the cup surface.
_ _ _

Wurde mit "Volumenverhältnis zwischen der Gefäßoberfläche und der Probe" übersetzt.
Ich nehme an, "volume" bezieht sich auf "sample".

Wie seht ihr das?
Change log

Mar 22, 2010 15:29: Veronika Neuhold changed "Edited KOG entry" from "<a href="/profile/602756">Veronika Neuhold's</a> old entry - "cup-surface-to-sample volume ratio"" to ""Verhältnis der Gefäßoberfläche zum Probenvolumen""

Discussion

Konrad Schultz Mar 21, 2010:
@Werner völlig einverstanden
Werner Walther Mar 21, 2010:
@Konrad Am einfachsten wird es doch, wenn man für jede einzelne Messung den identischen Gefäßtyp mit identischen Abmessungen (bei gleicher Temperatur usw.) vorschreibt. Dann ist die Streuung erst einmal minimiert. Und wenn man wissen möchte, wie groß der Effekt ist, macht man eine kleine Versuchsreihe mit diesem Ziel. Ich bin zwar hier nicht der erste Fachmann, aber falsch kann es auch nicht sein. Gruß, W.
Konrad Schultz Mar 21, 2010:
Sachlich falsch Der Drogenverlust ist so keineswegs minimiert, er würde bei voll gefülltem Gefäß durch eine Kugelform minimiert, bei nicht voll gefülltem Gefäß - weiß ich nicht (lang ist es her mit der Variationsrechnung, die sich mit solchen Problemen beschäftigt). Der Verlust wird aber kontrollierbar, wie Werner richtig festgestellt hat, und er wird sogar berechenbar, indem man ein für alle mal verschiedene Gefäßformen mit der gleichen Flüssigkeit füllt und die Ergebnisse mißt und vergleicht. Die so berechneten Verluste können dann in eine Tabelle eingetragen werden.
Konrad Schultz Mar 20, 2010:
LetztereN ...
Konrad Schultz Mar 20, 2010:
im Letzterem ja, Verhältnis von Gefäßoberfläche und Probenvolumen muß konstant bleiben, aber Volumenverhältnis ist falsch, es geht nicht um das Verhältnis von 2 Volumina
Veronika Neuhold (asker) Mar 20, 2010:
THC THC = cannabinoid Δ9-tetrahydrocannabinol (Δ9-THC)

Proposed translations

9 hrs
Selected

Oberflächen-Volumen-Verhältnis

Dies gewährleistet ein konstantes Oberflächen-Volumenverhältnis der Probe. Die Abkürzung A/V-Verhältnis würde ich in diesem Kontext nicht benutzen.
Hintergrund ist der, daß die Menge der Droge proportional zum Volumen der Flüssigkeit ist, der Verlust dagegen proportional zur Oberfläche. Bei konstantem A/V-Verhältnis sind die Messungen in der Flüssigkeit untereinander vergleichbar.

--------------------------------------------------
Note added at 13 Stunden (2010-03-21 12:02:56 GMT)
--------------------------------------------------

minimieren: vielleicht durch maximieren ersetzen: Die Zuverlässigkeit der Messung wird maximiert.
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Vielen Dank für die völlig richtigen Ausführungen. Ich für meinen Teil habe es ausnahmsweise mal vorgezogen, einfach zu übersetzen was "dasteht". LG Veronika"
3 hrs

konstantes Volumen gegenüber einer konstant gehaltenen Gefäßwandfläche

Vorschlag: "Damit erreicht man, dass dieses konstante Volumen von 1ml immer einer ebenfalls konstant gehaltenen Wandfläche des Gefäßes gegenübersteht, und minimiert unkontrollierbare Verluste (unkontrollierbaren Schwund) der Probe wegen Anhaftens an den Gefäßwänden."

--------------------------------------------------
Note added at 3 Stunden (2010-03-21 01:41:55 GMT)
--------------------------------------------------

Das ist gemeint. Insofern ist etwas sprachliche Abweichung zulässig, sachlich geht es genau um dieses hier.

--------------------------------------------------
Note added at 13 Stunden (2010-03-21 11:18:37 GMT)
--------------------------------------------------

Sachlich richtig wäre - (Hinweis Konrad Schultz) ".. minimiert die Schwankungen von Messung zu Messung .." (Fehler im AT). An der Lösung (Überschrift) ändert sich m.E. nichts, sie ist davon nicht betroffen.
Peer comment(s):

neutral Konrad Schultz : die unkontrollierten Verluste werden nicht minimiert, aber die Verluste werden kontrollierbar (Diskkussion)//und minimiert Genauigkeitsverluste durch die Meßanordnung o.ä.
6 hrs
Absolut richtig - die Schwankungen von Messung zu Messung werden minimiert, nicht der Verlust absolut. Ich habe das Problem gesehen, aber was sage der Auftraggeber und viele ProZ-Kollegen, wenn das 'minimiert' nicht mehr da gewesen wäre.
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search