Glossary entry

English term or phrase:

op cit

German translation:

opus citatus (a.a.O)

    The asker opted for community grading. The question was closed on 2010-10-18 08:54:11 based on peer agreement (or, if there were too few peer comments, asker preference.)
Oct 14, 2010 12:22
13 yrs ago
English term

op cit

English to German Science Law (general) Evaluation
Kontext:

"...is based on comparing the predicted prices based on post versus during cartel period regressions. These are, respectively, 29.67% and 20.34%.
(See Hildebrand, ***op cit***, pp. 56, 72.)"

Hier geht es um die Reaktion auf ein Gutachten für die Entwicklung von Produktpreisen innerhalb einer Industriebranche. Der Reagierende macht einen Verweis auf eine Textstelle des Gutachtens.

Ich habe schon in diversen online-Wörterbüchern gesucht, jedoch ohne Erfolg.

Bin für jede Hilfe dankbar :)
Proposed translations (German)
4 +2 opus citatus
5 +1 opus citatus
Change log

Oct 14, 2010 12:38: Steffen Walter changed "Field" from "Other" to "Science"

Discussion

Katja Schoone Oct 14, 2010:
@opolt Ach so, ja ok, aber als nachgeschobene Antwort ;-)
opolt Oct 14, 2010:
@Katja Weil, es steht nicht als die eigentliche Antwort da :-] Aber wir wollen diesen Erbsenzähler-Modus mal ganz schnell hinter uns lassen :-]
opolt Oct 14, 2010:
@Katja Ich würde auch immer "a.a.O." nehmen, weswegen ich deinen Vorschlag eigtl. als "neutral" bewerten wollte, aber egal, sei's drum, ist ok so :-) -- "Op. cit." wird allerdings m.E. von den allermeisten Akademikern in den Sozialwissenschaften und wohl auch Rechtswissenschaften nach wie vor ohne Probleme verstanden.
Marc Cordes (asker) Oct 14, 2010:
Danke! :-)
Carolin Haase Oct 14, 2010:
@ Katja ja, erst lesen, dann schreiben... :-)
Katja Schoone Oct 14, 2010:
@ Carolin Warum kommt mir dein Link so bekannt vor ;-)
Katja Schoone Oct 14, 2010:
@ MCTrans a. a. O. nehmen, auf alle Fälle, habe schon lange kein op. cit. mehr gesehen in deutschen Schriftsätzen.
Marc Cordes (asker) Oct 14, 2010:
Kann ich... da es eine lateinische Abkürzung ist, das Ganze so übernehmen oder soll ich das deutsche Gegenstück a.a.O. nehmen?
Carolin Haase Oct 14, 2010:
Y. Peraza Oct 14, 2010:
This is Latin. It means "the work we have previously referred to".

Proposed translations

+2
6 mins
Selected

opus citatus

Zitat

http://en.wikipedia.org/wiki/Op._cit.

--------------------------------------------------
Note added at 7 Min. (2010-10-14 12:29:36 GMT)
--------------------------------------------------

abgekürzt: a. a. O. = am angegebenen Ort
Peer comment(s):

agree opolt : "a.a.O." ist heute im Dt. viel häufiger als "op. cit.", und ja, angegebenen, d.h. die Quelle wurde weiter oben schon angegeben und zitiert.
6 mins
Danke sehr!
agree LegalTrans D
23 mins
Danke Volkmar!
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Danke Dir, liebe Katja :-) Wie so selten warst Du wieder die Rettung in der Not. "
+1
3 mins

opus citatus

an anderem Ort, oder abgekürzt a.a.O.
Peer comment(s):

neutral Katja Schoone : Du warst schneller ;-) Aber ich muss doch noch widersprechen, denn a. a. O. heißt: am angegebenen/angeführten Ort und nicht an anderem: http://abkuerzungen.woxikon.de/abkuerzung/a.a.o..php
2 mins
danke, na so was!
agree Carolin Haase
10 mins
danke
Something went wrong...

Reference comments

2 mins
Reference:

Quelle

http://www.degupedia.de/wiki/index.php/Op._cit.

--------------------------------------------------
Note added at 13 mins (2010-10-14 12:36:12 GMT)
--------------------------------------------------

Pardon! Bei mir sehe ich Folgendes:

Op. cit.

Op. cit. stammt aus dem Lateinischen und steht für "opus citatum" oder "opere citato", zu Deutsch "die zitierte Arbeit" oder "von der zitierten Arbeit". Diese Abkürzung wird genutzt, wenn eine bereits zitierte Arbeit erneut erwähnt wird.


Beispiel:
The former species has been noted as omnivorous (Glanz 1977; Meserve and Glanz 1978; Meserve 1981a; Murúa and González 1980a) and the latter aperears mainly to be insectivorous (Glanz op. cit.; Meserve op. cit.).
Aus: Rau, J. Murúa, R Rosenmann, M. (1981): Bioenergetics and food preferences in sympatric Southern Chilean rodents. Oecologia 50: 205-209.
Peer comments on this reference comment:

agree Katja Schoone : Ok, dafür bekommst du mein Agree, aber bei mir wird etwas anderes angezeigt ;-) Hab mich schon gewundert.
2 mins
Danke, Katja! Aber das Agree war nicht notwendig. Ich wollte nur einen Hinweis geben, hab nämlich wenig Zeit.
neutral Colin Rowe : @Volkmar & Katja: In dem Link fehlt der Punkt am Schluß. // Ich meinte nur, der von dir angegebene Link funktioniert nur deswegen nicht, weil er unvollständig ist. Wenn man den vergessenen Punkt am Schluß hinzufügt, dann klappt's!
34 mins
Sorry, Colin, ich hab was Anderes zu tun als nach fehlenden Punkten zu suchen...die Quelle war nur als rascher Hinweis gedacht, um dem Frager auf die Sprünge zu helfen.
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search