Nov 21, 2013 03:32
10 yrs ago
English term

circuit breaker charging motor

English to German Tech/Engineering Electronics / Elect Eng
Check the operation of the circuit breaker charging motor.

Hat jemand ein Idee?

Discussion

Rolf Keller Nov 25, 2013:
@hispa "Wo ist denn der Freilauf in der ABB-Zeichnung"

In der ABB-Zeichnung arbeitet der Motor über ein Schneckengetriebe. Schneckengetriebe können niemals eine Bewegung von der Abgangswelle her zur Schnecke übertragen. Folglich muss ein Freilauf vorhanden sein. Wo der sitzt, ist in der Prinzipzeichnung nicht mit letzter Sicherheit zu erkennen, wahrscheinlich ist es die angedeutete Klauenkupplung an der Hauptwelle 1.

Auch an der Schaltwelle 5 gibt es einen Freilauf, gebildet durch Kurvenscheibe 3 und Nockenhebel 4: Die Kurvenscheibe kann den Nockenhebel ja nicht zurückziehen.

hispa Nov 24, 2013:
"Da muss doch allein schon aus Zuverlässigkeitsgründen ein Freilauf vorhanden sein, sowohl für die Einschalt- als auch für die Ausschaltfeder."

=>Wo ist denn der Freilauf in der ABB-Zeichnung oder im Siemens-Video ?

"Keine der Federn muss beim Auslösen das Getriebe oder gar den Motor durchdrehen"

=> Zeichnung und Video anschauen, denn genau das passiert
bei der Einschaltfeder

" Beide Federn werden vom Motor gespannt, andernfalls kämen wir schon bedenklich nahe an ein Perpetuum mobile. ;-)
"
Unsinn. Die Energie für beide kommt natürlich vom Motor, das Spannen der Ausschaltfeder geschieht aber über die vorgespannte Einschaltfeder.

"Also wird man sie zusammen mit der Einschaltfeder spannen"

=> Nein, falsch. Gespannt wird die Ausschaltfeder aus der Energie der Einschaltfeder, die zuvor mit dem Motor gespannt wurde.

"Also ist es kein "Motor zum Spannen der Einschaltfeder"
=> Doch :=)

"Eine sehr schöne Zeichnung gibt es hier:...."
=> Schön ! Auch da spannt der Motor nur die Einschaltfeder.

In dem Link ist die Funktion ausführlich beschrieben, bitte mal durchlesen. Da steht genau das drin was ich bislang schrieb. Alles konsistent mit den bisherigen ABB und Siemens-Dokumenten
Rolf Keller Nov 24, 2013:
@hispa "Mein Ingenieursinstinkt sagt mir, dass man besser die Einschaltfeder an die Welle mit angeschlossenem Getriebe+Motor hängt, da die ganze träge Mechanik den zeitunkrtischeren Einschaltvorgang langsam macht."

Was denn für eine träge Mechanik? Da muss doch allein schon aus Zuverlässigkeitsgründen ein Freilauf vorhanden sein, sowohl für die Einschalt- als auch für die Ausschaltfeder. Keine der Federn muss beim Auslösen das Getriebe oder gar den Motor durchdrehen.

"Die schnelle Feder (Abschaltfeder) wird deshalb nicht direkt angetrieben."

Beide Federn werden vom Motor gespannt, andernfalls kämen wir schon bedenklich nahe an ein Perpetuum mobile. ;-)

Und aus Sicherheitsgründen darf die Ausschaltfeder unter keinen Umständen später als die Einschaltfeder gespannt werden, sonst könnte man ja nicht in jedem Moment schnell abschalten. Also wird man sie zusammen mit der Einschaltfeder spannen, und das mit demselben Motor. Also ist es kein "Motor zum Spannen der EinschaltfederN". ;-)

Eine sehr schöne Zeichnung gibt es hier:
www05.abb.com/global/scot/scot245.nsf/veritydisplay/a733ebb4a7af7fb8c12576b0003c082f/$file/abb produktubersicht federspeicherantrieb fsa 1.p
hispa Nov 23, 2013:
100% sicher, dass es sich immer so verhält, bin ich natürlich nicht, sonst hätte ich als Vertraulichkeitsstufe 5 und nicht 4 gewählt.

Aber : Mein Ingenieursinstinkt sagt mir, dass man besser die Einschaltfeder an die Welle mit angeschlossenem Getriebe+Motor hängt, da die ganze träge Mechanik den zeitunkrtischeren Einschaltvorgang langsam macht. Die schnelle Feder (Abschaltfeder) wird deshalb nicht direkt angetrieben.

opolt Nov 23, 2013:
Ja, aber woher ... ... willst du denn wissen, dass es sich immer so verhält, hispa?

Wie Rolf schon sagt, ist das Ausschalten oft kritischer und daher evtl. eher ein Kandidat für die Feder. Wie auch immer, das ist für mich eine Frage der konkreten ingenieursmäßigen Ausführung, die nicht vorentschieden ist, und da sagt mir mein Übersetzerinstinkt, dass der allgemeine Begriff vorzuziehen ist. Solange man keine Zeichnungen usw. gesehen hat.
hispa Nov 23, 2013:
wenn du mit dem Patent das verlinkte Video meinst, auch hier wirkt der Motor nur auf die Einschaltfeder.
opolt Nov 23, 2013:
Na, ich dachte, gerade ... ... in diesem Falle sei jeder solcher Antrieb unterschiedlich konstruiert? Nicht umsonst ist der von mir erwähnte von Siemens zum Patent angemeldet. Wie gesagt, hispa, nichts Genaues weiß man nicht, deswegen wäre ich vorsichtig mit solchen Verallgemeinerungen.
hispa Nov 23, 2013:
Die Auschaltfunktion geht auch über Federantrieb, der wird aber
nicht direkt vom Getriebemotor gesspannt.
Gespannt wird nur die Einschaltfeder.

Hier die Konstruktion eines Federspeicherantriebs:
http://www.hst.tu-darmstadt.de/uploads/media/Script_Kapitel_...
Seite 8

Gruß

Ralf
Rolf Keller Nov 23, 2013:
@opolt Ohne das genauer recherchiert zu haben, denke ich, dass es entweder um Ein- und Ausschalten oder nur um Ausschalten geht. Das Ausschalten ist ja kritischer: Schaltet man nicht schnell genug aus, dann verlöscht der Lichtbogen nicht, sondern wird immer länger und brennt dann womöglich noch in der voll ausgeschalteten Stellung weiter.
opolt Nov 22, 2013:
Hm, hispa, ob es denn ... .. unbedingt die Einschaltfeder ist? Die Ausschaltfunktion kann doch genauso über einen Federantrieb gehen. Was das betrifft, ist da m.E. gar nichts "selbsterklärend".

Letztlich hängt alles von der Konstruktion ab:
http://www.energy.siemens.com/hq/pool/hq/power-transmission/...
http://www.energy.siemens.com/hq/pool/hq/power-transmission/...

Ohne genauere Kenntnis der Bauart, der Bemessungsspannung usw. würde ich mich nicht festlegen wollen -- daher würde ich persönlich hier den allgemeineren Begriff verwenden.

hispa Nov 22, 2013:
würde ich auch so sehen...
Rolf Keller Nov 21, 2013:
Vorbehaltlich des Kontexts ist das ein Motor, der eine Feder o. Ä. spannt, die zum schnellen Schließen eines Leistungsschalters dient. Nach "Federspeicher(antrieb)" googeln.

Proposed translations

9 hrs
Selected

Antriebsmotor/Getriebemotor des Leistungsschalters

Wie Rolf Keller richtig erwähnt hat, geht es hier wohl um einen Federspeichermechanismus, manchmal auch einen andersartigen Mechanismus, der zum möglichst schnellen Trennen (u. auch Einschalten) dient. Zum Laden des Mechanismus dient ein Antriebsmotor mit Getriebe; er ist erforderlich zwecks Fernsteuerbarkeit und automatischer Ansteuerbarkeit bei gleichzeitiger Schnelligkeit/zeitlicher Exaktheit, und auch aufgrund der Größe der zu bewegenden Teile bei HS-Anlagen.

http://www.google.com/patents/EP0651409B1?cl=de
http://www.abb.de/product/db0003db002618/ef91a777608dfcb8c12...
http://www05.abb.com/global/scot/scot235.nsf/veritydisplay/7...$file/MA_HD4-R%28DE%29I_1VCD600900-1309.pdf

Man kann diesen Motor wie im Folgenden auch "Rückstellmotor" oder "Entsperrmotor" nennen, aber das erscheint mir übertrieben und übergenau, und außerdem würde ich es offenlassen, solange die Funktionsweise nicht 100%ig klar ist: http://www.patent-de.com/20060524/DE60301055T2.html

Quelle meiner Kenntnisse: u.a. ein mehrwöchiger Dolm.-Einsatz in einer Fertigungslinie für HS-Schaltanlagen :-]
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer.
4 hrs

circuit breaker charging motor

In my understanding, circuit breakers do not have charging motors. Might it be possible that there is a preposition missing in this sentence? Does it make sense then in your context?
Example sentence:

circuit breaker <b>of the</b> charging motor

Peer comment(s):

neutral Rolf Keller : Look at the 12.000 Google hits for the term in question ...
26 mins
Something went wrong...
1 day 17 hrs

Getriebemotor zum automatischen Spannen der Einschaltfedern

der deutsche Ausdruck ist m.E. selbsterklärend

(Es gibt auch Leistungsschalter, bei denen die Feder manuell gespannt wird)
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search