May 18, 2021 14:14
3 yrs ago
25 viewers *
English term

U.S. exceptionalism

English to German Bus/Financial Investment / Securities Fondskommentare (Lokalwährungsanleihen Schwellenländer)
Despite some near-term headwinds from lagging vaccine rollouts and fiscal imbalances, we expect ***U.S. exceptionalism*** and global capital costs to stabilise, which should be supportive for the asset class.

Wie versteht ihr das Eingesternte?
Votes to reclassify question as PRO/non-PRO:

Non-PRO (1): Harald Moelzer (medical-translator)

When entering new questions, KudoZ askers are given an opportunity* to classify the difficulty of their questions as 'easy' or 'pro'. If you feel a question marked 'easy' should actually be marked 'pro', and if you have earned more than 20 KudoZ points, you can click the "Vote PRO" button to recommend that change.

How to tell the difference between "easy" and "pro" questions:

An easy question is one that any bilingual person would be able to answer correctly. (Or in the case of monolingual questions, an easy question is one that any native speaker of the language would be able to answer correctly.)

A pro question is anything else... in other words, any question that requires knowledge or skills that are specialized (even slightly).

Another way to think of the difficulty levels is this: an easy question is one that deals with everyday conversation. A pro question is anything else.

When deciding between easy and pro, err on the side of pro. Most questions will be pro.

* Note: non-member askers are not given the option of entering 'pro' questions; the only way for their questions to be classified as 'pro' is for a ProZ.com member or members to re-classify it.

Proposed translations

19 hrs
Selected

die Sonderstellung der USA

Der hier dargelegte Kontext spricht eher nicht für "Amerikanischer Exzeptionalismus" als Ideologie bzw. als Annahme
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Vielen Dank! Ich habe mich letztlich für "Sonderweg der USA" entschieden ..."
+1
6 mins

Einzigartigkeit der USA / US-Exzeptionalismus

Einzigartigkeit der USA
- www.zeit.de/kultur/2021-01/exzeptionalismus-usa-ideologie-s...
- https%3A%2F%2Fde.wikipedia.org%2Fwiki%2FAmerikanischer_Exzeptionalismus
- www.welt.de/debatte/kommentare/article224741663/Amtseinfueh...

US-Exzeptionalismus: Der Irrglauben von der eigenen ...
07.01.2021 — Amerika hofft, es werde sich nach # selbst heilen: Auch J# beschwört die Einzigartigkeit der USA.
www.zeit.de/kultur/2021-01/exzeptionalismus-usa-ideologie-s...

Amerikanischer Exzeptionalismus
Der Amerikanische Exzeptionalismus (englisch American Exceptionalism) ist eine ... Wegen ihrer Einzigartigkeit seien die USA an völkerrechtliche ...
https%3A%2F%2Fde.wikipedia.org%2Fwiki%2FAmerikanischer_Exzeptionalismus

Amtseinführung: Amerika hat wieder einen Präsidenten, der ...
https://www.welt.de › Debatte › Kommentare
20.01.2021 — Amerika hat wieder einen Präsidenten, der an die Einzigartigkeit des ...
www.welt.de/debatte/kommentare/article224741663/Amtseinfueh...

--------------------------------------------------
Note added at 7 mins (2021-05-18 14:21:45 GMT)
--------------------------------------------------

https://de.wikipedia.org/wiki/Amerikanischer_Exzeptionalismu...

--------------------------------------------------
Note added at 20 mins (2021-05-18 14:35:05 GMT)
--------------------------------------------------

Diplomarbeit
Universität Wien
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät

Der amerikanische Exzeptionalismus im Videospiel
Das Ziel dieser Diplomarbeit ist die Diskursanalyse des amerikanischen Exzeptionalismus und seiner Verstrickung mit postapokalyptischen, dystopischen und utopischen Themen anhand von 5 Videospielen: BioShock (2007), Homefront (2011), BioShock Infinite (2013), Call of Duty: Ghosts (2013) und Fallout 4 (2015). Der dafür implizierte Diskursbegriff orientiert sich großteils an Michel Foucaults Diskurskonzept, wobei den Umständen entsprechend Erweiterungen und Ergänzungen vorgenommen werden müssen. Dadurch soll festgestellt werden, welche diskursiven Wirklichkeiten und Wahrheiten des Einzigartigkeitsgedanken der USA bzw. der Werte, die im klassischen Sinne mit dem amerikanischen Exzeptionalismus assoziiert werden, in diesem Medium (re)produziert wird. Die Hauptthese, die dazu angestellt wird, ist, dass die in den Spielen dargestellten gesellschaftlichen Verfälle der USA oder der (vermeintlichen) Utopien mit US-amerikanischen Grundwerten keineswegs das endgültige „düstere“ dystopische bzw. postapokalyptische Ende bedeuten, sondern einen Neuanfang, in dem zumindest Teile des amerikanischen Exzeptionalismusgedankens einen Ausgangspunkt darstellen. Zu diesem Zweck wird die kritische Diskursanalyse nach Siegfried und Margarete Jäger als Untersuchungsmethode herangezogen. Da das Medium Videospiel in den letzten Jahrzehnten einen enormen Popularitätsaufschwung erhielt, kann es auch im akademischen Forschungskontext nicht ignoriert werden, besonders wenn es um potenzielle Wirkungen und um in den Spielen produzierte Wahrheiten geht. Aufgrund dieser Gegebenheiten sind auch Überlegungen und Forschungsergebnisse aus den Bereichen amerikanischer Exzeptionalismus, Utopismus, Dystopismus, Postapokalyptik, sowie Erkenntnisse zum Videospiel als Medium aus den Game Studies essenziell für die Beantwortung dieser Fragestellung. Diese Ergebnisse sollen in den Unterkapiteln der Einleitung vorgestellt werden, während die Quellen im Hauptteil analysiert werden
https://othes.univie.ac.at/45768/
Peer comment(s):

agree Harald Moelzer (medical-translator) : convincing references :-)
23 hrs
danke Harald
Something went wrong...
22 hrs

Vormachtstellung der USA

Ich stimme mit Niklas überein. Das ideologische Selbstverständnis ist hier wohl weniger gemeint; es dürfte vielmehr um die faktische Positionierung gehen.
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search